• Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Jakobus

    Lurup

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Jakobus

    Lurup

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Jakobus

    Lurup

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Jakobus

    Lurup

  • Sankt Thomas Morus

    Stellingen

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Jakobus

    Lurup

  • Sankt Thomas Morus

    Stellingen

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Thomas Morus

    Stellingen

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Gabriel

    Eidelstedt

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

  • Sankt Ansgar

    Niendorf

 

Die Beckerath-Orgel in Sankt Jakobus

(Alle Fotos und Text: Ansgar Springub)

Die Beckerath-Orgel der Jakobus Kirche wurde 1951 als eine der ersten Orgeln von der noch jungen Firma Rudolf von Beckerath, Hamburg gebaut.

Die Orgel wurde ursprünglich für die katholische Kirche St Bruder Konrad erbaut und 1971 nach St Jakobus umgesetzt.

Sie ist eine Orgel, die ganz der mechanischen Bauweise verpflichtet ist und dazu in massiver Bauweise ausgeführt wurde. Dies war zu dieser Zeit außergewöhnlich. In den 50er Jahren wurden noch viele Orgeln mit elektrischer oder pneumatischer Technik gebaut.

Rudolf von Beckerath gründete die Firma 1949, nachdem er eine Ausbildung in Frankreich absolvierte. Er schrieb:
" Die alte mechanische Traktur, also die starre, über Winkel und Wellen geführte Verbindung zwischen Taste und Pfeifenventil, arbeitet nicht nur ohne Zeitverzögerung, sie tut viel mehr als das, sie erlaubt nämlich mittels differenzierten Anschlags den Anlaut der Pfeife, ihren Einschwingvorgang, zu beeinflussen". (https://www.beckerath.com/geschichte-2)

Rudolph von Beckerath ist der renommierte Hamburger Orgelbauer, der auch die Orgeln im Mariendom, in der St Petrikirche Mönkebergstrasse und in der Laiszhalle (bis 2023) gebaut hat.

Die Orgel wird in der Opusliste des Orgelbauers als vierte Orgel gelistet (Opus 4) nach der Orgel in St Elisabeth Harvestehude, der Orgel in der Laiszhalle und der Orgel in der Friedrich Ebert Halle, Harburg.

Ein sehenswerter Beitrag über die Restaurierung der Beckerath Orgel von St Elisabeth Harvestehude (Opus 1) vom NDR ist in der Mediathek abrufbar. [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/Traditionsreicher-Orgelbau,rundumdenmichel4104.html]

Die Beckerath Orgel in St. Jakobus hat 14 Register verteilt auf 2 Manualen und Pedal.

Disposition:

Manual I

Manual II Pedal

Rohrflöte 8'
Salicional 8'
Prinzipal 4'
Waldflöte 2'
Mixtur IV

Lieblich Gedackt 8'
Rohrflöte 4'
Prinzipal 2'
Sesquialtera II
Krummhorn 8'

Pommer 16'
Gedacktbaß 8'
Oktavbaß 4'
Dulcian 16'

Koppeln: I/P, II/P, II/I
Spieltraktur:   mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Ladensystem: Schleifladen

Literatur Günter Seggermann: Die Orgeln in Hamburg, Christians Verlag 1997, S 102

Internet:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rund_um_den_michel/Traditionsreicher-Orgelbau,rundumdenmichel4104.html
https://www.beckerath.com/weltweitopusliste
https://www.beckerath.info/Rudolf.html

powered by webEdition CMS